Mastodon

Copyright (c) 2020 YAO23/Shutterstock



Die Deutsch-Taiwanische Gesellschaft

Die Deutsch-Taiwanische Gesellschaft e.V. wurde 1957 als Deutsch-Chinesische Gesellschaft gegründet (später DCG – Freunde Taiwans) und ist damit der älteste Verein zur Förderung der Beziehungen zu Taiwan in Deutschland, zu dessen Mitgliedern Deutsche wie Taiwaner zählen. Die Gesellschaft bestand zunächst vor allem aus Abgeordneten des Deutschen Bundestages, denen eine langfristige Entwicklung der deutsch-taiwanischen Beziehungen ein Anliegen war. Sie vereinigt inzwischen Bürgerinnen und Bürger aus Kultur und Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, die aus Deutschland oder aus Taiwan stammen.

“Wir nehmen Partei für Taiwan, aber wir sind überparteilich.”

Wir treten für die Aufrechterhaltung, Pflege und Stärkung der vielfältigen Beziehungen zwischen Deutschland und Taiwan ein. Dazu gehören die Förderung und Intensivierung des Kulturaustausches sowie der Ausbau der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Ländern. Wir begleiten politische Prozesse, mobilisieren die Öffentlichkeit und stellen Sachinformationen bereit. Wir stehen für eine zeitgemäße Taiwanpolitik.



Aktuelles

Online-Screening: INVISIBLE NATION – How to Fight Authoritarianism

Anlässlich der Berlin Freedom Week bieten die Deutsch-Taiwanische Gesellschaft und Regisseurin Vanessa Hope ein kostenloses Online-Paket aus dem Dokumentarfilm „Invisible Nation“ und einer Podiumsdiskussion an. Der Film bietet einen einzigartigen Einblick in die Präsidentschaft von Tsai Ing-wen, Taiwans erster Präsidentin, und zeigt ihren Kampf für Demokratie, Freiheit und internationale Anerkennung in einer Zeit wachsender autoritärer Bedrohungen. Mit beeindruckender Nähe porträtiert „Invisible Nation“ Tsais Balanceakt zwischen den Hoffnungen der Bevölkerung und den geopolitischen Kräften der USA und Chinas. Die begleitende virtuelle Podiumsdiskussion beleuchtet Strategien, mit denen Taiwan autoritärem Einfluss begegnet – von Koalitionsbildung und zivilgesellschaftlichem Engagement bis zu internationalen Allianzen im…

Weiterlesen

🇩🇪🤝🇹🇼 Feier zum Nationalfeiertag der Republik China (Taiwan)

Am 10. Oktober feiert Taiwan den 114. Jahrestag der Gründung der Republik China (1911) – den sogenannten Double Ten Day. Die Deutsch-Taiwanische Gesellschaft (DTG) war selbstverständlich mit dabei und hat an der Feierlichkeiten in Berlin teilgenommen. Dabei durften wir Dr. Klement Ruey-sheng Gu (谷瑞生) herzlich als neuen Repräsentanten Taiwans in Deutschland begrüßen. Unter den Gästen waren ein amtierender Parlamentarischer Staatssekretär, Mitglieder des Deutschen Bundestages, sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Medien und Zivilgesellschaft. Währenddessen nahm unser Vorsitzender Dr. Marcus Faber zeitgleich an den Gesprächen der Dialogplattform in Taiwan teil. Auch Dr. Till Steffen, der neue Vorsitzende der Parlamentariergruppe Berlin–Taipei und…

Weiterlesen

Taiwans Abberufungswelle: Ein demokratisches Experiment politischer Rechenschaft

Einleitung In Taiwan bilden Wahlen und Abberufungsverfahren zwei untrennbare Seiten derselben Medaille. Sowohl Volksvertreter als auch direkt gewählte Amtsträger unterliegen während ihrer gesamten Amtszeit der ständigen Kontrolle durch die Wählerschaft. Die Wahl eines Amtsinhabers bedeutet nicht, dass ihm für die Dauer der gesamten Amtsperiode ein uneingeschränktes demokratisches Mandat übertragen wird. Verstößt ein Gewählter während seiner Amtszeit gegen den Willen oder die Erwartungen der Bevölkerung, kann er durch ein von den Wählern initiiertes Abberufungsverfahren seines Amtes enthoben werden. I. Historische Entwicklung und gesetzliche Reformen des Abberufungssystems in Taiwan Gemäß Artikel 17 der Verfassung der Republik China (Taiwan) steht dem Volk das…

Weiterlesen
Weitere Meldungen

Termin-Tipps

Neues bei Facebook

Die Darstellung der Facebook-Inhalte erfolgt datenschutzfreundlich, ohne Ihre Daten an Facebook zu übermitteln. Sobald Sie jedoch auf einen Link, Beitrag, Button o.ä. klicken, gelten die Datenschutzbestimmungen von Facebook.

Unterstütze uns